Bürgerempfang des Europäischen Parlaments (Rollenspiel)
Im Rahmen des Seminars in Bad Urach lud das Europäische Parlament zum Bürgerempfang viele verschiedene Prominente und auch weniger prominente, historische und aktuell lebende Europäer ein. Die Veranstaltung wurde von dem aktuellen europäischen Parlamentspräsidenten Antonio Tajani (Markus Marquard) eröffnet, er begrüßte die anwesenden Bürger und verwies darauf, dass sein vermeintlichen Vorgänger Martin Schulz noch zu diesem Bürgerempfang eingeladen hatte, er also selbst kein wirklichen Überblick darüber hatte, wer und warum die Leute eingeladen sind, er deswegen bitte, dass sich alle Gäste kurz vorstellen und ihre Bedeutung für Europa erläutern sollten. Dies da waren zum Beispiel Frederika Mogherini, Mario Draghi, Maria Heubach, oder auch Asta Dvilaitiene, sie vertraten das Politikerspektrum aus dem Umfeld der Europäischen Union. Geladen waren aber auch Politiker aus der Kommunalpolitik, wie zum Beispiel Egon Krawuttke, der sich gewünscht hätte mit dem Botschafter aus Ungarn oder Polen zur Flüchtlingspolitik ins Gespräch zu kommen. Selbstverständlich waren auch historische Gäste zugegen, hier zum Beispiel Hannah Arendt, Luise von Lehzen, oder auch Karl der Große und Napoleon Bonaparte. Letzterer berichtete über sein Wirken und warum aus seinem Handeln heraus letztlich die Einigung Europas überhaupt erst möglich wurde. Der Eine oder Andere hat diese Geschichtsauffassung, aber auch sehr skeptisch betrachtet. Insbesondere Europa meldete sich hier zu Wort, die die selbst auf die historische Bedeutung ihrer eigenen Person verwiesen, beklagte dass zu viele zentral europäische Vertreter anwesend, nicht aber zum Beispiel Vertreter aus Süd-Ost-Europa zu dem Bürgerempfang eingeladen waren. Martin Luther, der in diesem Jahr sein 500-jährigen Thesenanschlag feiern kann, war sogar zwei Mal zugegen, auch Albert Schweizer war vertreten, Sophie Taeuben-Drip, vertreten waren auch Klara Siebert, Florence Nightingale oder Künstler und Literarten wie John Lennon, Joyce, Stephan Zweig, Senta Berger, Erich Kästner. Fehlen durfte auch nicht Friedensreich Hundertwasser oder Maria Theresa. Die ilustere Gesellschaft kam auch über die offiziellen Reden wären dem Bürgerempfangs ins Gespräch und konnte bis tief in die Nacht über die Entwicklung Europas von ihrer Entstehung bis hin zu ihrer Zukunft diskutieren.